Drei Kranzgewinne bei Wicki-Heimsieg

Geschrieben von Schwingklub Wiggertal - Hans Schnider

Schwingerkönig Joel Wicki hat das Luzerner Kantonale Schwingfest am vergangenen Sonntag in Hasle überlegen gewonnen. Die Athleten des SK Wigggertal erkämpften sich trotz namhaften Absenzen drei Kränze, wobei Patrice Bühler erstmals überhaupt über Eichenlaub jubeln konnte.

Das Organisationskomitee des 104. Luzerner Kantonalen Schwingfestes in Hasle war während der Vorbereitung des Ehrentages der Luzerner Schwinger nicht zu beneiden gewesen. Der Dauerregen der vergangenen Woche hatte dem Festgelände arg zugesetzt und die Aufbauarbeiten erschwert. Dadurch war ein erheblicher Mehraufwand nötig gewesen, um das grosse Fest termingerecht vorzubereiten. Die vielen Helferinnen und Helfer liessen sich von den widrigen Bedingungen jedoch nicht beeindrucken. Ganz dem Motto des Anlasses entsprechend wurden alle Schwierigkeiten mit viel Herzblut und in Teamwork überwunden und ein eindrückliches Festareal errichtet. So durfte OK-Präsident Christoph Böbner am vergangenen Sonntag viele lobende Worte entgegennehmen.

Schwingerkönig war eine Klasse für sich

 Der Sörenberger Joel Wicki enttäuschte seine Anhänger beim Auftritt in seiner Heimat einmal mehr nicht. Konzentriert und überlegt reihte der 27-jährige Schwingerkönig Gegner um Gegner unter die Verlierer. Als Erster stand dem Entlebucher der Berner Gast Dominik Gasser gegenüber. Bereits im zweiten Zug musste der Emmentaler Eidgenosse die Überlegenheit vom Wicki anerkennen. In diesem Stil ging es weiter. Die nächsten vier Gänge gegen Reto Koch, Jonas Burch, Thomas Bucher und Lukas von Euw entschied der Schwingerkönig jeweils beim ersten Zusammengreifen für sich. Damit qualifizierte er sich souverän für den Schlussgang. Dort wartete der Schwyzer Eidgenosse Michael Gwerder. Dieser hatte nach dem Startremis gegen Marco Fankhauser der Reihe nach Ueli Zürcher, Reto Fankhauser, Dominik Gasser und Urs Doppmann bezwungen. Als Gast und Eidgenosse wurde Gwerder als Schlussganteilnehmer dem nach fünf Gängen punktgleichen Kilian Bühler vom SK Wiggertal vorgezogen. In der Endausmarchung übernahm wie erwartet Wicki die Initiative. Nach drei Würfen, die nicht zum Resultat führten, musste der Entlebucher allerdings auch einen Angriff von Gwerder abwehren. Beim nächsten Zusammengreifen brachte Wicki seinen Gegner dann mit einem Kurzzug zu Boden und überdrehte ihn nach gut neun Minuten zum viel bejubelten Resultat. Damit verteidigte der Schwingerkönig seinen Vorjahressieg, entschied das Luzerner Kantonalschwingfest zum vierten Mal für sich und feierte seinen insgesamt 24. Kranzfestsieg. Im 2. Rang klassierte sich der erstaunliche 22-jährige Schwyzer Lukas von Euw, gefolgt von Marco Fankhauser, dem Menznauer Marco Heiniger und den beiden Eidgenossen Mike Müllestein und Pirmin Reichmuth.

Erster Kranzgewinn für Patrice Bühler

Die Schwinger des SK Wiggertal vermochten ihre guten Leistungen aus der Vorwoche beim Urner Kantonalen Schwingfest in Attinghausen zu bestätigen. Mit Patrice Bühler, Schenkon, konnte wiederum ein Neukranzer gefeiert werden. Der 27-Jährige verdiente sich den begehrten Kopfschmuck mit vier Siegen gegen Vincenz Barmettler, Benhard Bullakaj, Tobias Hurschler und Livio Arnold und einem Gestellten gegen Dominik Hess. Besonders wichtig war der Sieg im fünften Gang gegen Kranzschwinger Hurschler. Einzig im dritten Gang hatte sich Bühler gegen Teilverbandskranzer Christian Bucher geschlagen geben müssen.

Noch besser in Szene setzen konnte sich der Menznauer Marco Heiniger. Zwar gelang ihm der Auftakt mit zwei Gestellten gegen Teilverbandskranzer Michael Zurfluh und Kranzschwinger Roland Bucher nicht wie erhofft. In der Folge reihte der 28-Jährige aber vier Siege gegen Diego Heimann, Lukas Schnider, Marcel Betschart und Thomas Bucher aneinander, die letzten drei jeweils mit der Maximalnote. Damit arbeitete er sich bis auf den 3. Rang vor und durfte neben seinem 18. Kranz auch ein Fohlen als Lebendpreis in Empfang nehmen. Auch der in Ohmstal wohnhafte Kilian Bühler zeigte eine starke Leistung. Nach einem Gestellten im ersten Gang gegen Florian Grab realisierte der grossgewachsene Elektroinstallateur vier Siege in Serie. Herausragend war dabei sein Erfolg gegen den Urner Eidgenossen Matthias Herger im vierten Gang. Nach fünf Durchgängen lag Bühler damit punktgleich mit Michael Gwerder auf Rang 2. Wie erwähnt erhielt der Schwyzer Eidgenosse dann aber den Vorzug für den Schlussgang. Im sechsten Gang musste Bühler gegen Lukas von Euw eine Niederlage hinnehmen. Damit verpasste er eine absolute Spitzenplatzierung. Gleichwohl sind der 5. Schlussrang und der bereits dritte Kranzgewinn in dieser Saison (der siebte insgesamt) ein erfreulich gutes Abschneiden. Wiederum eine starke Leistung bot der 18-jährige Kevin Waser. Der frisch gebackene Kranzschwinger aus Gettnau kämpfte nach drei Siegen und zwei Gestellten in den ersten fünf Duellen im sechsten Gang gegen den Ostschweizer Gast Reto Koch um den zweiten Kranzgewinn innert Wochenfrist. Erst kurz vor Schluss musste er sich dem Teilverbandskranzer jedoch geschlagen geben. Bis zuletzt auf Eichenlaub hoffen durfte auch der Willisauer Simon Achermann. Nach ebenfalls drei Siegen und zwei Gestellten, stellte er jedoch im sechsten Gang auch gegen den Urner Teilverbandskranzer Stefan Arnold und musste seine Kranzträume begraben.

Mit dem Luzerner Kantonalschwingfest in Hasle ist der Reigen der diesjährigen Innerschweizer Kranzfest abgeschlossen worden. Bereits am kommenden Sonntag steht mit dem Stoos-Schwinget das erste Bergkranzfest der Saison 2024 auf dem Programm.